Zum Inhalt springen

Zirbeldrüse: Wie wir unsere Seele versteinern lassen?

Die Zirbeldrüse, in der Mitte unseres Kopfes, ist seit Hunderten von Jahren als «Sitz der Seele» bekannt.

In einer Forschung im Jahr 2001 wurde herausgefunden, dass wir unsere Zirbeldrüse mit Fluorid schneller altern lassen. Die Drüse verkalkt und versteinert regelrecht.

Die Zirbeldrüse

Die Zirbeldrüse ist eine kleine endokrine Drüse im Wirbeltiergehirn (also auch bei Menschen) und wird manchmal auch als “drittes Auge” bezeichnet. Die Zirbeldrüse steuert hauptsächlich den zirkadianen Rhythmus, also den Schlaf-Wach-Rhythmus des Körpers über das Hormon Melatonin und Serotonin im Wechsel. Der Zirbeldrüse kommt dabei eine enorme Bedeutung zu, weil sie nicht nur viele Körperfunktionen tageszeitabhängig steuert, sondern das hormonelle Wechselspiel hat auch enorme Auswirkungen auf die Psyche.

Kalziumsteine im Gehirn | Verkalkung der Zirbeldrüse

Die Kalzifikationen der Zirbeldrüse ähnelt bei der Dissektion dem Schotter und bestehen aus Kalzit (Kalziumkarbonat) und/oder Kalziumhydroxylapatit, wobei letzteres Dentin oder Knochen nicht unähnlich ist.

Die Verkalkung der Zirbeldrüse ist in der medizinischen Literatur mit einer Reihe von Krankheiten verbunden:

  1. Alzheimer
  2. Bipolare Störung
  3. Zirkadiane Dysregulation
  4. Hormonungleichgewicht: Niedriges Melatonin
  5. Schlaflosigkeit
  6. Schmerzen im unteren Rückenbereich
  7. Parkinson Krankheit
  8. Schizophrenie
  9. Schlafstörungen
  10. Schlaganfall

Wo ist überall Fluorid enthalten?

  • Zum Teil im Trinkwasser
  • Nahrungsmittel, auch Säuglingsnahrung
  • Zahncreme, Zahnpasta
  • Zahnbehandlungen beim Zahnarzt
  • In Teflonpfannen
  • zum Teil in bekannten chemischen Substanzen

Obwohl Fluorid die Zähne härten kann, verzichten Sie darauf. Mit einer gesunden Ernährung bleiben Ihre Zähne intakt, bleiben hart und funktionsfähig. Simpel gesagt: Fluorid härtet im Körper Dinge, die nicht härten dürfen.

Quelle: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/11275672

https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/7645736