Zum Inhalt springen

Lebererkrankungen: verstehen Sie Ihre Leber

Bei Autoimmun- und Darmerkrankungen immer ein Thema

Bei einer Autoimmunerkrankung, Darmerkrankungen, Diabetes und Krebs müssen wir unsere Klienten immer ganzheitlich beraten. Sehr wichtig, und das wird bei vielen Therapieformen vergessen, ist der Verdauungstrakt. Dazu gehört nicht nur der Magen oder der Darm. Das Gehirn gehört dazu wie auch viele Organe. Die Leber ist fast immer an den Krankheiten beteiligt. Lebertee und Sellerie-Säfte, die angeboten werden, nützen wenig bis nichts, weil damit kein einziges Problem gelöst wird und sich die Leber nicht erholen und innert 5 Monaten neu bilden kann.

leber
Bild: pixabay.com

Die Leber ist Ihr grösstes inneres Organ und ist in erster Linie dafür verantwortlich, unseren Blutkreislauf frei von toxischen Giften zu halten. Wenn es erlaubt wäre, diese Mission zu vollenden, könnten wir für immer leben! Die Leber funktioniert wie ein grosser Filter und spielt bei der Verdauung, der Blutbildung und der Abwehr von Infektionen eine wichtige Rolle.

Während der Verdauung sondert die Leber Galle in unseren Dünndarm ab, um unsere Darmwände zu schmieren. Diese Galle reguliert die Menge an befreundeten Bakterien, zerstört unerwünschte Organismen und stimuliert die peristaltische Aktivität.

Wenn die Leber schwach, zu vergiftet, verfettet und verstopft ist (hochgefährlich), wird ihre Fähigkeit, toxische Substanzen zu neutralisieren, behindert, und giftige Galle wird abgesondert, die sich durch den Dünndarm bewegt und Entzündungen verursacht, was oft als „undichter Darm“ (Leaky Gut) bezeichnet wird.

Die Gesundheit Ihrer Leber ist also von grösster Bedeutung für die Erreichung guter Gesundheit. Die Leber muss entlastet und entgiftet werden. So kann sie sich selber korrigieren und heilen. So und nur so verbessert sich Ihre Verdauung, Ihr Immunsystem wird gestärkt und Ihr Wohlbefinden erreicht ein ideales Niveau. Die Heilung des Körpers ist unmöglich, ohne sich um dieses lebenswichtige Organ zu kümmern. Also es bringt Ihnen nur noch mehr Ärger, wenn Sie sich mit all den Medikamenten, die Ihnen Ihr Arzt verschreibt, vollstopfen oder spritzen lassen.

Welche Funktion hat dabei die Gallenblase? Die Funktion der Gallenblase ist die Speicherung und Konzentrierung der Gallenflüssigkeit, die in der Leber produziert wird. Der Ringmuskel (Sphinkter) an der Mündung des Gallengangs in den Zwölffingerdarm regelt den Einstrom der Galle in den Darm. Wenn der Sphinkter verschlossen ist, dann füllt sich die Gallenblase durch den Rückstau mit der aus der Leber kommenden Galle, die dann durch Wasserentzug auf etwa ein Zehntel ihres Volumens eingedickt wird. Fehlt die Gallenblase gelangt die Gallenflüssigkeit direkt unkontrolliert von der Leber in den Zwölffingerdarm.

  • Anämie
  • Hämorrhoiden
  • Dunkler Urin
  • Kleine rote „Flecken“ von der Grösse eines Stecknadelkopfes, die in verschiedenenTeilen des Körpers kommen und gehen
  • Hautprobleme wie Ekzeme, Akne, Nesselsucht, Juckreiz, Hautausschläge. Die Haut kann dunkle Pigmentflecken oder Flecken auf Gesicht, Handrücken, Stirn oder Nase haben.
  • Gelbsucht (Gelbfärbung der Haut)
  • Augenprobleme (Lichtempfindlichkeit, bewegende Flecken, Doppeltsehen)
  • Weisse Augen werden gelb
  • Mineralstoffmangel
  • Hormonelle Ungleichgewichte bei Frauen, die zu Fehlfunktionen in der Empfängnisund zum Verlust des Sexualtriebs führen
  • Hormonelle Ungleichgewichte bei Männern, die weibliche Qualitäten hervorbringenkönnen
  • Gewichtsverlust
  • Fettleibigkeit
  • Sinus- (gewölbte oder gehöhlte Strukturen) und Tonsillenprobleme (Gaumenmandeln)
  • Abwechselnde Verstopfung und Durchfall
  • Kopfschmerzen, Schwindel und Zittern
  • Empfindlichkeit gegenüber Chemikalien und Gerüchen
  • Appetitverlust
  • Essstörungen
  • Diabetes
  • Hepatitis
  • Zirrhose
  • Autoimmunerkrankungen

Da eine beeinträchtigte Leber keine Toxine verarbeiten kann, sind auch das Gehirn und das zentrale Nervensystem betroffen. Dies kann Depressionen, Tagträume, Konzentrationsmangel, Vergesslichkeit und mentale Ausbrüche (u.a. Schizophrenie) verursachen.

Bei Lebererkrankungen leiden in der Regel auch Nieren. Z.B. eine Fettleber kann Nierenversagen ohne Warnzeichen verursachen.

Viele Menschen leben heute mit einer nicht-alkoholischen Fettleber, ohne es zu wissen. Nach Schätzungen sind rund 35 % der Erwachsenen, die sich modern ernähren, betroffen.

Eine nicht-alkoholische Fettleber kann zu Leberzirrhose und zu Leberkrebs führen, jedoch auch zu Nierenversagen. All diese Erkrankungen haben auf der ganzen Welt ein epidemisches Ausmass erreicht. Doch alle schweigen. Das BAG kennt nur als Quelle den Alkohol, was bei einer nicht-alkoholischen Fettleber nicht der Fall ist.

Die Betroffenen merken nichts oder nur kleine Anzeichen und übersehen so Leber- und Nierenerkrankungen. Dies bedeutet, dass Millionen von Menschen nichts von ihren lebensbedrohlichen Krankheiten wissen.

Die Leber und die Nieren helfen das Blut zu filtern, chemische Substanzen und andere Drogen zu metabolisieren. Mit einer gesunden Leber wird das Risiko eines Nierenversagens gesenkt.

Leben Sie mit ungesunder Ernährung und mit Medikamenten so ruinieren Sie bei einer Autoimmunerkrankung noch Ihr Immunsystem und es kann lebensbedrohlich werden und tödlich enden.

Die Lösung finden Sie kaum in Büchern oder beim Naturheiler. Sie müssen nichts kaufen, keine «Leber-Detox-weiss-der-Teufel-Produkte» und Nahrungsergänzungen, die keinen Nutzen haben, sondern ganz einfach eine gesunde Ernährung, wie wir alle Klienten aufklären. Mehr braucht es nicht und die Leber erholt und erneuert sich innert 5 Monaten. Bei Leberzirrhose oder Leberkrebs wird es schwieriger bis unmöglich.

Gesundheitsalarm: Über 300 lebenserhaltende Funktionen hängen von der Gesundheit der Leber ab.

Wenn es darum geht, lebensnotwendige Körperfunktionen auszuführen, ist die Leber der ursprüngliche Multitasker.

Die Leber, das wichtigste Entgiftungsorgan des Körpers, neutralisiert Giftstoffe und bereitet sie so vor, dass sie durch Ausscheidungen harmlos weggespült werden. Eine wirklich unverzichtbare Funktion Umweltgifte, synthetische Chemikalie, potenzielle Karzinogene und Krankheitserreger auszuscheiden. Wobei die Leber mit unserem modernen Leben immer mehr Mühe hat, diese Arbeit auszuführen. Die Leber ist hauptsächlich so konzipiert, dass sie harmlose Gifte, die es früher gab, verarbeiten kann. Nicht das moderne Giftzeugs, das wir täglich schlucken.

Dieses fleissige Organ ist auch dafür verantwortlich, Fette zu metabolisieren und Nährstoffe aus der Nahrung in Energie umzuwandeln. Darüber hinaus produziert die Leber Proteine, die für die Blutgerinnung benötigt werden, unterstützt die Produktion von Galle, um die Verdauung zu fördern, und speichert Vitamine und Mineralien.

Und ohne die Leber wäre eine Blutzuckerkontrolle unmöglich. Zusätzlich zur Entfernung von überschüssiger Glukose aus dem Blut baut die Leber gespeicherte Glukose ab, wenn der Blutzuckerspiegel zu niedrig wird.

Die Leber enthält den grössten Vorrat an Phagozyten des Körpers. Immunzellen, die alle schädlichen Mikroben auf ihrem Weg verschlingen und zerstören. Es speichert auch Lymphozyten, die Immunzellen, die fremde „Eindringlinge“ erkennen und die Antikörper produzieren, die zur Bekämpfung dieser Eindringlinge benötigt werden. Natürliche Killerzellen, die helfen, Krebs zu erkennen und sich gegen infizierte Zellen zu verteidigen, sind eine weitere Art von in der Leber gespeicherten krankheitsbekämpfenden Lymphozyten.

Die Leber speichert nicht nur Immunzellen, sondern erzeugt sie auch. Tatsächlich sind Leberzellen für die Produktion von 80 bis 90 Prozent aller zirkulierenden Immunproteine ​​im Körper verantwortlich!

Die Leber produziert auch Zytokine – Moleküle, die die Kommunikation der Zellen unterstützen – und Chemokine, eine Vielzahl von Zytokinen, die Immunzellen an den Ort der Entzündung und Infektion bringen.

Es ist klar zu sehen, dass die Leber das Immunsystem wie ein „Chef“ reguliert. Aber was passiert, wenn die Leber geschädigt oder krank wird?

Die Leber ist an zwei verschiedenen Arten von Immunität beteiligt ist: angeboren und adaptiv.

Das angeborene Immunsystem der Leber reguliert die Immunzellen während der Immunantwort – ein empfindliches Gleichgewicht, da das Organ vor Krankheitserregern und Karzinogenen schützen und dabei harmlose Verbindungen tolerieren muss.

Die adaptive Immunität beinhaltet das Immungedächtnis, das es den T- und B-Zellen ermöglicht, sich an Bedrohungen zu erinnern, denen der Körper in der Vergangenheit ausgesetzt war. Wenn diese Systeme schief gehen, können die Folgen schwerwiegend sein .

Untersuchungen haben gezeigt, dass eine beschädigte Leberfunktion und eine Immunschwäche eine erhöhte Anfälligkeit für bakterielle Infektionen auslösen, die Fähigkeit der Immunzellen beeinträchtigen, nach schädlichen Verbindungen zu suchen und ihre Fähigkeit zur Zerstörung von Bakterien zu verändern. Deshalb sollten Sie keine chemische Substanzen schlucken oder spritzen lassen. Sie ruinieren sich damit Ihre Leber und somit Ihre gesamte Gesundheit.

Wenn Sie nun der Meinung sind, dass Selleriesäfte helfen sollen, liegen Sie nicht komplett falsch, aber der Nutzen ist minim. Sie können nur Ihre Leber mit Fachwissen gesund halten. Die Leber kann sich innerhalb 5 Monaten komplett erneuern.

Fettleber oft ohne spürbare Beschwerden

Werden der Leber mehr Schadstoffe (Alkohol, Medikamente, Gifte, z.B. aus der Ernährung) zugeführt, als sie verarbeiten kann, kommt es zunächst zur Fettleber. Um die Schadstoffe abzubauen, benötigt die Leber sehr viel Sauerstoff. Die Fettverbrennung ist dadurch nicht mehr möglich und das Fett wird in der Leber gespeichert.

Die Leber vergrössert sich und manchmal entsteht ein Druckgefühl im rechten Oberbauch am Rippenbogen. Häufig spürt man aber gar nichts.

Nicht alkoholische Fettleber

Die nichtalkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD) umfasst ein Spektrum von Zuständen, die durch eine Ansammlung von Leberfett ohne primäre Ursachen, gekennzeichnet sind. Die nichtalkoholische Steatohepatitis (NASH), bei der die Fettansammlung mit einer Entzündung einhergeht, ist die häufigste Art der NAFLD und die häufigste Form der Lebererkrankung. Klinisch kann NASH nicht von alkoholischer Hepatitis unterschieden werden, es handelt sich jedoch meistens um eine subklinische Erkrankung.

Die fortschreitende Anreicherung von Triglyceriden im Lebergewebe resultiert aus einer erhöhten Abgabe von Fettsäuren an die Leber, einem verringerten Export von Fettsäuren aus der Leber oder einer beeinträchtigten Oxidation von Fettsäuren in der Leber. Es wird angenommen, dass die Insulinresistenz eine Schlüsselrolle bei der Krankheitsentwicklung spielt, indem sie Veränderungen im Lipidstoffwechsel verursacht, die zu einer erhöhten Aufnahme von Fettsäuren durch die Leber und einer erhöhten Oxidation der darin enthaltenen Lipide führen.

Die meisten Patienten bleiben asymptomatisch, obwohl unspezifische Symptome wie Müdigkeit, Unwohlsein und Empfindlichkeit des oberen rechten Abdomens auftreten können. In schwerwiegenderen Fällen ähneln die pathologischen Merkmale denen einer alkoholischen Lebererkrankung und können Fibrose, Entzündung, Nekrose und Zirrhose umfassen. Hepatozelluläres Karzinom kann sich aus einer durch NASH verursachten Zirrhose entwickeln.

Risikofaktoren:
Ungesunde falsche und hormonbelastete Ernährung.
Totale parenterale Ernährung.
Fettleibigkeit, insbesondere abdominale Fettleibigkeit.
Zustände der Ins.resistenz (Zensur)(typischerweise im Zusammenhang mit Fettleibigkeit, Diabetes mellitus und dem metabolischen Syndrom).
Hyperlipidämie, insbesondere Hypertriglyceridämie.
Andere Zustände, die mit NAFLD assoziiert sein können, umfassen: polyzystisches Ovarialsyndrom, Hypothyreose und obstruktive Schlafapnoe. Die Vorgeschichte einer Cholezystektomie, unabhängig von Risikofaktoren für Gallensteine, erhöht das NAFLD-Risiko.
Zu den primären Erkrankungen, die zu einer Lebersteatose führen können (und daher nicht unbedingt als NAFLD gelten), gehören:
Hepatitis C-Infektion
Schwerer oder schneller Gewichtsverlust.
Natürlich chemische Substanzen jeder Art
Pestizide
Schwangerschaft: Akute Fettleber während der Schwangerschaft ist eine lebensbedrohliche Erkrankung, die sofortige ärztliche Hilfe erfordert.

Alkoholische und toxische Lebererkrankung

Die Leber ist für die Konzentration und den Metabolismus der meisten chemischen Substanzen und Toxine verantwortlich. Aufgrund dieser Funktion sind toxische Beleidigungen der Leber häufig. Die medikamenteninduzierte Leberschädigung (DILI) ist die häufigste Ursache für akutes Leberversagen. Alkoholmissbrauch ist die häufigste Ursache für Leberzirrhose.

Alkohol ist die weltweit am häufigsten missbrauchte Droge. Sein Hauptmetabolit Acetaldehyd ist für die Leber direkt toxisch. Missbrauch führt zu einem breiten Spektrum von Lebererkrankungen, einschliesslich asymptomatischer Fettleber, alkoholischer Hepatitis, Leberzirrhose und Leberversagen im Endstadium. Viele Alkoholiker werden erst dann symptomatisch, wenn bereits eine schwere, lebensbedrohliche Lebererkrankung vorliegt.

Praktisch jede chemische Substanz kann einen gewissen Grad an Hepatotoxizität verursachen, obwohl bestimmte Chemikalien toxischer sind als andere. In einigen Fällen (z. B. Sulfonamide) sind Substanzen direkt für die Leber toxisch. In anderen Fällen tritt eine Leberschädigung durch immunvermittelte Überempfindlichkeit auf. In hohen Dosen können Vitamin A, Arsen, Eisen und Kupfer hepatotoxisch sein. Die Hepatotoxizität durch die Verwendung von Kräuter- und Nahrungsergänzungsmitteln macht etwa 20% aller Fälle von Leberschäden aus und kann die häufigste schwerwiegende Nebenwirkung von Kräuterzusätzen sein. Bekannte hepatotoxische Kräuter sind ayurvedische Kräuter, Kava, Pennyroyalöl, Ma-Huang ( Ephedra sinica ), Baldrian, Mistel, Beinwell, Chaparral, Sassafras, Borretsch und Germander.

Das Erscheinungsbild und die Schwere der Lebererkrankung variieren stark. Einige Patienten bleiben trotz erheblicher Leberschäden asymptomatisch, während andere an einer schweren, akuten Erkrankung leiden. Übelkeit, Erbrechen, Unwohlsein und Diaphorese sind häufige Symptome. Ein der Virushepatitis ähnliches Syndrom kann auftreten, einschliesslich Fieber, Kopfschmerzen, Gelbsucht und Schmerzen im rechten oberen Quadranten. Pruritus kann auftreten, wenn sich eine Cholestase entwickelt. Gelbsucht ist eine häufige Erscheinung bei Menschen mit alkoholischer Hepatitis. In schweren Fällen können sich hepatische Enzephalopathien und Koagulopathien entwickeln.

Aufgrund der Regenerationsfähigkeit der Leber kann der Entzug oder die Abstinenz von Substanzen manchmal zu einer signifikanten Umkehrung der Leberschädigung führen, selbst bei fortgeschrittener Lebererkrankung, solange noch keine Zirrhose vorliegt.

Risikofaktoren:
Alkoholkonsum: Ein anhaltender Alkoholkonsum von mehr als 30 g pro Tag (ein alkoholisches Standardgetränk enthält 14 g) ist sowohl bei Männern als auch bei Frauen mit einem Fortschreiten der Leberzirrhose und einer nicht zirrhotischen Leberschädigung verbunden. Alkoholexzesse, Alkoholkonsum ausserhalb der Essenszeiten und das Trinken von Bier oder hartem Alkohol im Vergleich zu Wein wurden alle mit einer erhöhten Rate an Leberschäden in Verbindung gebracht.
Frauen haben ein erhöhtes Risiko für Lebererkrankungen bei einer bestimmten Menge und Dauer des Alkoholkonsums, und Lebererkrankungen treten bei Frauen tendenziell schneller auf als bei Männern.
Virushepatitis: Die gleichzeitige Infektion mit dem Hepatitis B-Virus oder dem Hepatitis C-Virus ist bei alkoholkranken Patienten stark mit dem Risiko einer beschleunigten Lebererkrankung verbunden.
Fettleibigkeit
Unterernährun: Eine unzureichende Nahrungsaufnahme bei chronischen Alkoholabhängigen kann die Schwere der Lebererkrankung verschlimmern.
Parac. (Zensur): Die Kombination von Alkohol und Parac. sollte vermieden werden, da die Toxizität von Parac. bei gleichzeitiger Einnahme von Alkohol stark zunimmt.
Dosierungen von chemischen Substanzen: Die Toxizität aufgrund von chemischen Substanzen ist typischerweise dosisabhängig.
Nahrungsergänzungsmittel: Hohe Dosen von vorgeformtem Vitamin A können hepatotoxisch sein, ebenso wie bestimmte Pflanzenstoffe. 

Leberentzündungen

Bei einer Leberentzündung (Hepatitis) kommt es zunächst zu grippeähnlichen Beschwerden. Hinzu kommen Schmerzen unter dem rechten Rippenbogen. Später tritt meist eine Gelbsucht auf. Durch die Entzündung der Leber wird auch die Gallenbildung beeinträchtigt. Die Folgen: Entfärbung des Kots und dunkle Färbung des Urins.

Leberzirrhose

Als Folge eines jahrelangen Alkohol- oder Tablettenmissbrauchs oder einer Hepatitis kann es zu einer Leberzirrhose kommen. Dabei wird abgestorbenes Drüsengewebe durch Bindegewebe (Narbengewebe) ersetzt. Die Leberfunktion ist irreparabel geschädigt. Beschwerden sind: Müdigkeit und Magen-Darmbeschwerden wie Übelkeit, Blähungen, Verstopfung und Fettunverträglichkeit, Hormonstörungen. Der Blutfluss durch die Leber wird behindert, es kommt zur Bauchwassersucht, zu Hämorrhoiden und Krampfadern in der Bauchhaut und in der Speiseröhre. Letztere können Auslöser von lebensbedrohlichen Blutungen sein.

Zirrhose ist eine chronische und normalerweise irreversible Lebererkrankung, die aus einer längeren hepatozellulären Verletzung resultiert. Letztendlich zerstören regenerierende Hepatozyten und erhöhte Fibrose die Leberarchitektur, und die synthetischen und metabolischen Funktionen des Organs nehmen zunehmend ab.

Die meisten Fälle sind auf chronischen Alkoholkonsum oder Virushepatitis zurückzuführen, insbesondere auf Hepatitis C. Jede chronische Lebererkrankung, die die zugrunde liegende Leberstruktur zerstört (z. B. Hämochromatose, Wilson-Krankheit, sklerosierende Cholangitis, Autoimmunhepatitis), kann jedoch zu einer Zirrhose führen.

Betroffene Personen können zunächst asymptomatisch sein. Wenn Symptome auftreten, können sie unspezifisch sein, einschliesslich Gewichtsverlust, Anorexie, Müdigkeit, Schwäche, Übelkeit, dumpfen Bauchschmerzen, Muskelkrämpfen und Verstopfung oder Durchfall. Mit fortschreitender Krankheit werden klinische Merkmale zunehmend deutlicher. Dazu gehören Gelbsucht, Spinnenangiome, Palmarerythem, Gynäkomastie, Hypogonadismus, leichte Blutergüsse und Koagulopathie. Portale Hypertonie tritt auf, wenn die Leberarchitektur ausgelöscht wird, was zu Aszites, Ödemen, Splenomegalie und Ösophagusvarizen führt.

Komplikationen einer fortgeschrittenen Krankheit können tödlich sein. Hepatische Enzephalopathie (HE) kann zu Lethargie, Verwirrtheit, Sprachstörungen, Halluzinationen, Asterixis, Obtundation und Koma führen. Blutungen aus Ösophagusvarizen sind keine Seltenheit und können zu massiver Hämatemesis und hoher Mortalität führen. Andere Komplikationen sind spontane bakterielle Peritonitis, akutes Nierenversagen (Hepatorenales Syndrom) und hepatozelluläres Karzinom.

Risikofaktoren:
Chronischer Alkoholmissbrauch: Selbst ein über viele Jahre andauernder mässiger Alkoholkonsum kann zu vorzeitigem Tod oder Behinderung führen.
Ungeschützter Geschlechtsverkehr: Hepatitis B- und seltener Hepatitis C-Infektionen werden durch ungeschützten Geschlechtsverkehr übertragen.
Intravenöser Drogenkonsum: Die Übertragung von Hepatitis B und C ist auch durch intravenösen Drogenkonsum häufig.
Vererbte oder erworbene chronische Lebererkrankung: Hämochromatose, Wilson-Krankheit und Autoimmunhepatitis können zu Zirrhose führen.
Toxine: Die Exposition gegenüber Chemikalien wie Alkohol oder Medikamenten wie Amiod. oder Methot. (Zensur) kann zu Leberfunktionsstörungen und möglichen dauerhaften Schäden führen.

Leberkrebs

Leberkrebs (auch Leberzellkrebs oder hepatozelluläres Karzinom – kurz HCC) ist ein bösartiger Tumor der Leber. Er entwickelt sich aus den Gewebezellen der Leber.

Zusammenfassung der Ursachen von Leberkrankheiten:

  • Angeborene Krankheiten des Eisen- oder Kupferstoffwechsels
  • Krebserregende Schimmelpilze in der Nahrung
  • Ernährungsbedingte Erkrankungen wie Diabetes
  • Einnahme von Hormonen, dazu gehört auch die Pille zur Verhütung und Ernährung
  • Bei Sportlern Anabolika beim Doping
  • Chemische Substanzen (z.B. das Röntgenkontrastmittel Thorotrast)
  • Beschäftigte im medizinischen Bereich wie Ärzte, Zahnärzte und Pflegekräfte, die mit Blut und Körperausscheidungen in Kontakt kommen
  • Sexuelle Übertragungen durch Blut und Körperausscheidungen
  • Kontakt mit Chemikalien, Lösungsmitteln aus Lack und Farben, Pflanzenschutzmitteln, Pestiziden, Herbiziden, Insektiziden, Holzschutzmittel im privaten Gebrauch und im Beruf.
  • Alkoholmissbrauch
  • viele chemische Substanzen, die wir zu oft und zu schnell schlucken

Lassen Sie sich von einem Facharzt beraten. Was für Möglichkeiten bietet die Schulmedizin? Die Entscheidung liegt bei Ihnen. Wir sind keine Ärzte und informieren Sie über unser Wissen und alternative Möglichkeiten, die natürlich auch wissenschaftlich belegt sind. Eine enge Zusammenarbeit mit einem kompetenten Arzt und unseren Informationen ist empfehlenswert.