Gastritis / Ulkuskrankheit: Ihr Ziel schmerzfrei und gesund werden



«Auf der Wiesn kann ich wegen Gastritis nicht schlapp machen. Da ich gerne reise verdiene ich in den wenigen aber harten Wochen mein Reisegeld. Was gar nicht mehr geht sind Schweinshaxn und Hendl».
Uschi M., Zitat einer Klientin

Die Schulmedizin, Ihr Arzt, wird versuchen
mit Magenschoner und Schmerzmitteln zu helfen. Jedoch der Magenschoner, der den Magen tatsächlich etwas schont, ruiniert dafür den Darm und vieles mehr. Nur Ihr Körper kann selber heilen, wenn Sie es zulassen.
Ärzte vermitteln ihren Patienten nur das Gefühl, dass sie helfen können und so wird ein Medikament nach dem anderen ausprobiert. Mit viel Glück erreichen sie für eine kurze Zeit eine Remission. Doch die Krankheit bleibt und verstärkt sich noch.
Lesen Sie deshalb unsere Internetseite aufmerksam durch.
Lesezeit 20 Minuten.
Bild: Freepik.com
Living Nature® to me
Schmerzfrei- und
Gesundheitsprogramme
Wir führen Ihren Körper wieder in
den schmerzfreien und gesunden Ur-Zustand.
Gastritis
Magenschleimhautentzündung,
Ulkus, defekt der Haut oder
der Schleimhaut
Ist eine Heilung bei Gastritis und/oder
einer Ulkuskrankheit möglich?
Beides sind völlig unnötige Erkrankungen und können sofort erfolgreich kuriert werden! Es ist äusserst wichtig – besonnen zu bleiben und mit Wissen zu handeln. Geraten Sie von Arztaussagen nicht in Panik. Überstürzen Sie nichts. Sie werden mit unserer kompetenten Onlineberatung Ihre Krankheit in einem neuen und ganz anderen, positiven Licht sehen. ALLES WIRD GUT.
Wenn Ihnen Ihr Arzt Medikamente verschreibt, behandelt er Ihre Erkrankung nicht. Nichts wird dadurch besser. Sie leiden weiter…
Nur Sie selber können Ihren leidenden Körper heilen.

Schenken Sie Ihrem Körper, das was er schon lange vermisst und es geht Ihnen wieder gut.
Living Nature steht für Leben und Natur.
Nicht für Chemie, Vernichtung, noch kränker werden. Ihr Körper besteht aus Natur und liebt Natur. Er will nicht vergiftet werden, sondern leben, gesund werden und gesund bleiben. Geben Sie ihm diese Chance, jetzt.
Living Nature, die Alternative zur herkömmlichen Schulmedizin.
Bild: Freepik – Freepik.com
Living Nature® Gesundheitsprogramm
Das Allerwichtigste: Sie müssen wissen warum Sie erkrankt sind. Wir klären auf.
Der Erfolg mit unserem Gesundheitsprogramm ist bereits in kurzer Zeit mess-, sicht- und spürbar. Ihr Arzt bestätigt Ihnen das bei Ihrem nächsten Kontrollbesuch.
Gastritis und Ulkuskrankheit (PUD) betreffen bis zu 50% der Erwachsenen. Gastritis ist eine oberflächliche Erosion und Entzündung der Magenschleimhaut. Sie kann entweder akut oder chronisch sein. Magengeschwüre sind tiefere Erosionen und Geschwüre, die sich durch die Muscularis-Schicht der Magen- oder Zwölffingerdarmschleimhaut erstrecken.
Diese Störungen resultieren aus einem gestörten Gleichgewicht zwischen der Bildung von ätzender Magensäure und der Aufrechterhaltung der schützenden Schleimhautbarriere, die von der Sekretion von Bicarbonat, Prostaglandinen und Schleimhautwachstumsfaktoren abhängt. Im Allgemeinen sind Gastritis und Magengeschwüre mit einem unzureichenden Schleimhautschutz verbunden, während Zwölffingerdarmgeschwüre mit einer übermässigen Säuresekretion verbunden sind.
Eine Helicobacter pylori-Infektion kann weltweit für bis zu 95% der Zwölffingerdarmgeschwüre und 85% der Magengeschwüre verantwortlich sein. Die gramnegativen Spirochätenbakterien, die erstmals 1983 mit Gastritis in Verbindung gebracht wurden, stören die Schleimhautschutzbarriere, machen sie anfälliger für Säureschäden und lösen eine Entzündungsreaktion aus. Die Bakterien reduzieren auch die Somatostatinproduktion, was zu einer erhöhten Gastrinsekretion und -wirkung führt. H. pylori-Infektion ist eine weniger häufige Ursache für Geschwüre.
Weitere Ursachen: Nichtsteroidale Antiphlogistika (NSAIDs) sind die häufigste Ursache für Magengeschwüre. Andere Ursachen sind Reizstoffe wie Aspi. (Zensur) und Steroide, Antikoagulanzien, komorbide Krankheiten, schwerer physiologischer Stress einschliesslich Verbrennungen, Sepsis, Trauma und grösseren Operationen, lokales Trauma, wie Platzierung einer Magensonde, genetische Faktoren und Überempfindlichkeit und Autoimmunreaktionen.
Ungefähr 70% der Magengeschwüre (und ein geringerer Prozentsatz der Gastritisfälle) sind asymptomatisch, und nur 20 bis 25% der Patienten mit Symptomen, die auf PUD hindeuten, weisen bei der Untersuchung ein Magengeschwür auf.
Wenn Symptome auftreten,
können sie Folgendes umfassen:
Dyspepsie ist das auffälligste Symptom, das aus Schmerzen oder Beschwerden im Oberbauch besteht, die normalerweise im Epigastrium oder im rechten oberen Quadranten lokalisiert sind und manchmal nach hinten ausstrahlen. Während das Essen die Schmerzen bei Gastritis und Magengeschwüren lindern oder verschlimmern kann, werden die Schmerzen bei Zwölffingerdarmgeschwüren durch Essen gelindert, nehmen jedoch normalerweise 2-3 Stunden nach den Mahlzeiten zu.
Übelkeit und Erbrechen, Gewichtsverlust / Magersucht,
Magen-Darm-Blutungen: Blutungen können als Hämaturie (entweder rotes Blut oder Erbrechen wie Kaffeepulver), Melena (schwarzer, teeriger Stuhl), Guajak-positiver Stuhl und/oder Anämie bei chronischen Blutungen auftreten.
Das plötzliche Auftreten schwerer, diffuser Bauchschmerzen (oder eine signifikante Verschlechterung bestehender Schmerzen) oder peritonealer Symptome (Steifheit des Abdomens, Schutz und Druckempfindlichkeit) kann auf eine Hohlorganperforation hinweisen, bei der es sich um einen chirurgischen Notfall handelt.
Eine Obstruktion des Magenauslasses ist eine seltene Komplikation, die bei etwa 2% der Patienten mit Ulkuskrankheit auftritt. Symptome sind frühes Sättigungsgefühl, Blähungen, Verdauungsstörungen, Übelkeit, Erbrechen und Gewichtsverlust.
Risikofaktoren
Magengeschwüre treten typischerweise bei Patienten über 40 Jahren auf, und die Inzidenz von Zwölffingerdarmgeschwüren erreicht ihren Höhepunkt im Alter von etwa 60 Jahren.
H. pylori–Infektion: Jeder sechste Patient, derH. pylori ausgesetzt ist, entwickelt ein Geschwür. Geschwüre treten viel seltener auf, wennH. pylori ausgerottet wird.
Nichtsteroidale Antiphlogistika (NSAIDs): NSAIDs unterdrücken die Prostaglandinbildung in der Schleimhaut, die normalerweise Teil des Schutzmechanismus der Schleimhautbarriere ist. NSAIDs und Aspi. sind Hauptursachen für PUD. Die Dosis und Dauer der Therapie spielen ebenfalls eine Rolle, aber das Risiko ist in der frühen Behandlungsperiode am höchsten, wenn NSAIDs zum ersten Mal begonnen werden.
Tabakkonsum: Nikotin erhöht die Säuresekretion und verringert die Durchblutung der Schleimhaut im Magen und Zwölffingerdarm. Es ist bekannt, dass Rauchen die Heilung von Magengeschwüren verzögert, aber seine Rolle bei der Pathogenese von Geschwüren ist unklar.
Alkoholkonsum: Alkohol kann Gastritis verursachen, indem er die Säuresekretion stimuliert und die Schleimhautbarriere beschädigt. Es wurden keine Hinweise auf eine Rolle bei der Ulkusbildung gefunden, aber Alkohol kann die Heilung von Magengeschwüren verzögern.
Schwere Operation oder schwere Krankheit: Die Prophylaxe für Gastritis und Geschwüre kann bei Krankenhauspatienten angewendet werden, insbesondere bei Patienten mit mechanischer Beatmung oder bei Patienten, die sich einer grösseren Operation unterziehen. Cushing-Geschwüre sind Magengeschwüre, die mit einem Gehirntumor oder einer Verletzung verbunden sein können, und Curling-Geschwüre sind stressbedingte Geschwüre, die mit ausgedehnten Verbrennungen verbunden sind. Obwohl einige Berichte für eine Prophylaxe bei allen Krankenhauspatienten plädiert haben, wird diese Behauptung nicht durch strenge Daten gestützt.
Extremer psychischer Stress, insbesondere im Zusammenhang mit traumatischen Ereignissen. Dies tritt häufiger bei kritisch kranken Kindern mit vermindertem Magen-pH auf der Intensivstation auf.
Familiengeschichte: Mehr als 25% der Ulkuspatienten haben eine familiäre Ulkusanamnese, verglichen mit 5% der Nicht-Ulkuspatienten. Darüber hinaus wurden schwache Assoziationen zwischen Zwölffingerdarmgeschwüren, Blutgruppe O und Patienten beobachtet, deren Speichel- und Magensekret keine ABO-Antigene enthalten.
Hypersekretorische Zustände: Obwohl ungewöhnlich, verursachen bestimmte hypersekretorische Zustände PUD, einschliesslich Mukoviszidose, Gastrinom, multiple endokrine Neoplasie Typ I (MEN-1), systemische Mastozystose, Kurzdarmsyndrom, Hyperparathyreoidismus, basophile Leukämien und antrale G-Zell-Hyperplasie.
Zusätzliche ätiologische Faktoren: Folgendes kann ebenfalls assoziiert sein: lokale Strahlung, die zu Schleimhautschäden führt, Vasokonstriktoren wie Kokain, Infektionen durch Epstein-Barr-Virus, Cytomegalovirus, Candida und Herpes-simplex-Virus, Chem.-therapeutika, Galle Gastropathie, Zöliakie und Morbus Crohn, eosinophile / allergische / urämische oder ätzende Gastropathien, COPD, Leberzirrhose und Transplantat-gegen-Wirt-Krankheit.
Ungesundes Essen, scharfes Essen kann die Magenschleimhaut angreifen.
Eine Magenschleimhautentzündung (lat.: Gastritis) ist eine akute oder chronisch auftretende Entzündung der Magenschleimhaut und kann nur natürlich heilen. Während es bei der akuten Gastritis nur eine Form gibt, wird die chronische Gastritis in drei verschiedene Typen (A, B, C) unterteilt.
Typ A wird durch eine Autoimmunkrankheit bedingt, bei der Antikörper die Zellen des eigenen Körpers angreifen (schwaches Immunsystem).
Typ B wird durch das Bakterium Helicobacter pylori verursacht.
Typ C ist eine Gallenerkrankung, bei der Gallensaft zurück in den Magen fliesst und diesen dadurch schädigt. Der Typ C kann jedoch auch durch Medikamente verursacht werden.
Bei jedem Typ steckt eine ungesunde Ernährung und chemische Substanzen. Mit einem intakten Immunsystem haben Helicobacter keine Chance.
In der Regel muss eine Magenschleimhautentzündung nicht medizinisch behandelt werden, doch es ist sinnvoll einiges im Leben zu überdenken und zu ändern. Da springt unsere Living Nature® Schmerzfreitherapie ein.
Was erreichen Sie mit unserer
Living Nature® Schmerzfreitherapie
Wir klären Sie in einer Online-eMail-Beratung dementsprechend auf, was Sie selber tun können.
Sie stoppen die Entzündungsquellen sofort und der Magen kann selber heilen. Der Schmerz geht in der Regel schnell zurück, bis sich jedoch der Magen, Darm, die Darmflora – unser Immunsystem – restlos erholt hat, können zwei Jahre vergehen. Bleiben Sie deshalb bei unseren Empfehlungen zu 100%. Sobald Sie wieder Änderungen vornehmen, kann die Krankheit, die Entzündung, innert wenigen Stunden zurückkommen und Sie beginnen wieder bei Unter-Null.
Sie entlasten Ihre Leber und Nieren. Die Leber ist das Organ des Säure-Basen-, Entzündungs-, Energie-, Zucker-, Protein-, Fett- und Cholesterin-Stoffwechselns. Die Nieren sind an wichtigen systemischen Regulationen beteiligt wie Flüssigkeits- und Elektrolythaushalt, Blutdruck, Säure- und Basenhaushalt, der Bildung roter Blutkörperchen (Erythrozyten), Knochenstoffwechsel und Entgiftung des Körpers.
Bewegung heilt auch: Welche Bewegung bringt Ihrem Körper am meisten? Welche Bewegung fördert die Verstoffwechslung perfekt? Wir erklären Ihnen, wie Sie in Bewegung kommen, auch wenn Sie heute noch an Schmerzen oder anderen Beschwerden leiden. Welche Bewegung ist sinnvoll und risikofrei bei Übergewicht?
Oxidativer und nitrosativer Stress fördert Magenerkrankungen: Oxidativer Stress bedeutet, dass der Körper schädliche freie Radikale nicht mehr ausreichend abfangen kann. Nitrosativer Stress ist eine verstärkte Form von oxidativem Stress, der zahlreiche körperliche Strukturen schädigt und zu vielfältigen Gesundheitsstörungen führen kann. Was können Sie dagegen tun?
Generell Stress: Wie können Sie Stress gut bewältigen, wie können Sie ihn meiden? Stress kostet viel Energie und schwächt den Körper und das Immunsytem.
Alle Massnahmen stärken Ihr Immunsystem und bei Übergewicht nehmen Sie ab.
Kann die ketogene Ernährung,
die Paleo Diät oder Fodmap helfen

Nein,
auch wenn diese Ernährungsformen, die alle ähnlich sind, überall empfohlen werden, bleibt die Entzündung im Körper und der nächste Entzündungs-Schub wird kommen. Sie sind weiterhin auf Medikamente angewiesen. Können Nahrungsergänzungsmittel, wie Kurkuma/Curcumin, Weihrauch, Schwefel usw. helfen? Nein, denn das Grundproblem wird so nicht gelöst.
Was ist eigentlich eine optimale, gesunde Ernährung für Sie und Ihren leidenden Körper und was müssen Sie unbedingt in der Heilphase umsetzen? Wie stärken Sie Ihr Immunsystem ab sofort?
Wichtige Fragen, die wir Ihnen individuell in der Beratung beantworten.
Bild: Freepik – Freepik.com
