Zum Inhalt springen

Gallensteine sind eine häufige Erkrankung,

Obwohl Gallensteine ​​typischerweise asymptomatisch sind, verursachen einige Gallenkoliken, bei denen Steine zeitweise den Hals der Gallenblase und/oder den gemeinsamen Gallengang verstopfen und episodische Schmerzen im rechten oberen Quadranten verursachen. Chronische Obstruktion kann zu Cholezystitis (Infektion und Entzündung der Gallenblase) oder Cholangitis (Infektion und Entzündung des Gallengangs) führen. Beide Syndrome sind schwerwiegend und können, wenn sie nicht behandelt werden, zu Sepsis, Schock und Tod führen.

Wenn Steine im gemeinsamen Gallengang vorhanden sind, spricht man von Choledocholithiasis.

Die meisten Steine bestehen aus Cholesterin. In der Galle befindet sich Cholesterin im Gleichgewicht mit Gallensalzen und mit Phosphatidylcholin. Wenn die Cholesterinkonzentration bis zur Übersättigung ansteigt, tritt eine Kristallisation auf. Es bildet sich ein Schlamm, der Cholesterin, Mucin, Calciumsalze und Bilirubin enthält, und letztendlich entstehen Steine .

Zu den Symptomen zählen episodische Schmerzen im rechten oberen Quadranten oder im Magenbereich, die häufig mitten in der Nacht nach einer grossen Mahlzeit auftreten und auf den Rücken, das rechte Schulterblatt oder die rechte Schulter ausstrahlen können. Diaphorese, Übelkeit, Erbrechen, Dyspepsie, Aufstossen und Nahrungsmittelunverträglichkeit (insbesondere bei fettigen oder frittierten Lebensmitteln, Fleisch und Käse) sind häufig. Schwerwiegendere Symptome wie Fieber und Gelbsucht können auf Cholezystitis oder Cholangitis hinweisen.

Risikofaktoren:
Frauen entwickeln in allen Altersgruppen häufiger Gallensteine, wahrscheinlich aufgrund der Wirkung von Östrogenen. Dieses erhöhte Risiko ist am bemerkenswertesten bei jungen Frauen, die 3-4 Mal häufiger betroffen sind als gleichaltrige Männer. Denken Sie an die Pille!
Erhöhtes Östrogen und Progesteron: Während der Schwangerschaft, der Anwendung oraler Kontrazeptiva oder der Hormonersatztherapie induzieren Östrogen und Progesteron Veränderungen im Gallensystem, die für Gallensteine ​​prädisponieren.
Fettleibigkeit: Fettleibigkeit ist ein bedeutender Risikofaktor für die Entwicklung von Cholesterin-Gallensteinen aufgrund der erhöhten Produktion und Sekretion von Cholesterin.
Schneller Gewichtsverlust: Bariatrische Operationen und kalorienarme Diäten erhöhen das Risiko einer Gallensteinbildung, möglicherweise aufgrund einer Gallenblasenstase und erhöhter Konzentrationen von Gallenbestandteilen.
Diabetes mellitus: Hohe Triglyceride, Gallenblasenstauung und Ins.resistenz (Zensur) in der Leber können zu einem erhöhten Risiko für die Entwicklung von Gallensteinen beitragen.
Gallenblasenstase: Wenn die Galle über einen längeren Zeitraum in der Gallenblase verbleibt, kann es zu einer Übersättigung kommen, die zu Gallensteinen führt. Die Gallenblasenstase ist mit Diabetes mellitus, totaler parenteraler Ernährung (wahrscheinlich aufgrund mangelnder enteraler Stimulation), Postvagotomie, schnellem Gewichtsverlust, Zöliakie und Rückenmarksverletzung verbunden.
Zirrhose: Eine Zirrhose führt zu einem bis zu 10-fach erhöhten Risiko für Gallensteine.
Ileale Krankheit oder Resektion (wie bei Morbus Crohn). Veränderungen im enterohepatischen Kreislauf von Gallensalzen erhöhen das Risiko der Gallensteinbildung.
Hämolytische Zustände: Die rasche Zerstörung roter Blutkörperchen bei Sichelzellenerkrankungen und anderen hämolytischen Zuständen führt zur Freisetzung von Bilirubin, was wiederum das Risiko von Pigmentgallensteinen erhöht.
Chemische Substanzen
Körperliche Inaktivität: Die Follow-up-Studie von Angehörigen der Gesundheitsberufe ergab, dass viele Fälle von symptomatischer Cholelithiasis durch 30 Minuten tägliches Aerobic-Training verhindert werden könnten. Junge oder Männer mittleren Alters (65 Jahre oder jünger), die am körperlichsten waren, hatten das halbe Risiko, Gallensteine ​​zu entwickeln, im Vergleich zu Männern, die am wenigsten aktiv waren. Bei älteren Männern senkte körperliche Aktivität das Risiko um 25%. Körperliche Aktivität schützt auch Frauen vor Gallensteinen. 

Behandlung:
Asymptomatische Gallensteine ​​werden im Allgemeinen nicht behandelt. Die Cholezystektomie ist die Behandlung der Wahl bei symptomatischen Erkrankungen.

Orale Gallensäuren (z. B. Ursodesoxycholsäure) können verwendet werden, um kleine Steine und Steinfragmente aufzulösen. Sie wirken jedoch nur in einem geringen Prozentsatz der Fälle, und Steine treten normalerweise nach Absetzen der Behandlung wieder auf.

Es ist hilfreich sich gesund zu ernähren.

Gallensteine, ein Ernährungsproblem
Wer sich ungesund ernährt muss mit Gallensteinen rechnen. Bild: Henrie | fotolia.de

Blockierte, von Gallensteinen verstopfte Gallengänge, führen zu:

  • Weniger Gallenflüssigkeit
  • Verminderung der Bauchspeichel-Enzyme
  • Mangelhafte Fettverdauung
  • Resorptionsstörungen bei Kalzium und Eisen
  • Hohen Cholesterin- und Triglyceridspiegel
  • Schlechte Verdauung, die Bakterien mit sich bringt
  • Ein Rückfluss von Bakterien in den Magen, was zu Reflux in der Speiseröhre führen kann
  • Eine gestaute und entzündete Leber
  • Belastetes Venenblut, welches Toxine in den ganzen Körper bringt
  • Eine schwache lymphatische Funktion
  • Allergien
  • Schwache Energie

Schmerzen, die von Gallensteinen herrühren, die in den Gallengängen der Leber festsitzen:

  • Ein dumpfer Schmerz über dem Schulterblatt
  • Ein dumpfer Schmerz zwischen den Schulterblättern
  • Ein Schmerz, der sich durch den ganzen Brustkorb bis zum Rücken zieht
  • Schmerzhafte Atmung
  • Bursitis (Schleimbeutelentzündung)
  • Arthritis
  • Schmerz im Ellenbogen, der auch die Sehnen erfasst
  • Entzündung der Sehnen, die durch das Handgelenk laufen
  • Schmerzen im Nacken (Zervikal)
  • Zahnschmerzen
  • Schmerzen der Leber

Weitere Symptome für eine ungesunde Gallenblase:

  • Übelkeit und Erbrechen
  • Fieber und Schüttelfrost
  • Gelbsucht
  • Sodbrennen und Verdauungsstörungen
  • Chronischer Durchfall
  • Veränderungen des Urins und Stuhlgangs

Der operative Eingriff:
Eine Cholecystectomy (Entfernung der Gallenblase) durchführen zu lassen wird im allgemeinen ohne Diskussion angenommen. Leider ist diese Lösung nicht immer die beste. Die vermutlichen Nebenwirkungen nach der Operation werden selten mit dem Patienten vor der Operation besprochen, was Anlass zu der falschen Hoffnung gibt, dass die Operation das Problem des Patienten dauerhaft löst.

Im Gegensatz zur Meinung der Medizin ist die Gallenblase ein sehr nützliches Organ für unseren Körper. Sie speichert Gallenflüssigkeit und scheidet sie aus. Dies ist ein Verdauungssekret welches besonders das Fett in kleine, verdauliche Molekule zerlegt und zwar so, wie sie gebraucht werden. Gallensteine bilden sich, wenn die chemischen Verbindungen in der Gallenflüssigkeit untereinander nicht in vollständigem Gleichgewicht stehen – und eine Nahrung, die eine Menge Fett enthält, kann die Situation verschlimmern. Gallensteine sind Cholesterinsteine.

Und da die Gallenflüssigkeit in der Leber hergestellt wird, kann man auch ohne Gallenblase leben, doch häufig nicht ohne unangenehme Komplikationen bei der Verdauung – vor allem im Darm. Die Gallenblase ist wie eine Pumpe. Ohne sie kann die Leber nicht genügend Galle ausstossen, um eine vollständige Mahlzeit zu verdauen. Viele Menschen müssen mit permanenten Symptomen leben, wie Durchfall, Bauchweh, Blähungen, Verdauungsstörungen, Verstopfung, eine Zunahme von Allergien, Leberstauungen, Hautjucken und Krankheiten des Immunsystems, also Autoimmunerkrankungen. Manche Patienten leiden unter dem „Dumping Syndrome“ (Sturzentleerung des Magens in den Dünndarm), bei dem die Nahrung zu schnell vom Magen in den Darm gelangt.

https://www.schmerzexperten.ch/raus-mit-der-gallenblase-macht-das-sinn/